Sie kennen sich mit Objekten in Corel PHOTO-PAINT aus? Nein? Sie wissen nicht einmal, was Objekte sind? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einigen Elementen in Corel PHOTO-PAINT 7 einen interessanten Schriftzug gestalten können.
Starten
Sie Corel PHOTO-PAINT, und erstellen Sie mit Datei>Neu
ein neues Dokument. Im Dialogfeld Neues Bild anlegen wählen
Sie unter Farbmodus die Option 24-Bit RGB-Farbe.
Da die Papierfarbe keine Rolle spielt, können Sie die Standardeinstellung,
also Weiß, beibehalten. Geben Sie unter Bildgröße eine Breite
von 60 mm und eine Höhe von 15 mm ein. Die vorgegebene Auflösung von
300 DPI können Sie ebenfalls belassen.
Nachdem
sich nun das neue Dokument auf der Arbeitsfläche befindet, wählen
Sie den Befehl Bearbeiten>Füllen. Klicken Sie im Dialogfeld
Füllung & Transparenz bearbeiten auf die Schaltfläche
Füllmuster und anschließend auf Bearbeiten, und
wählen Sie im Dialogfeld Füllmuster das Füllmuster Mineral.Fraktal
2 Farben. Sie können dieses Füllmuster mit allen Standardeinstellungen
aus der Bibliothek übernehmen.
Da
der Hintergrund nur eine untergeordnete Rolle spielt, soll er natürlich
nicht so aufdringlich wirken. Um das zu erreichen, wählen Sie Effekte>Unschärfe>Gaußsche
Unschärfe. Stellen Sie im Dialogfeld Gaußsche Unschärfe
mit dem Schieberegler den Radius auf 17 Pixel ein, und weisen Sie
den Filter mit OK zu. Die Strukturen sind nun nicht mehr
erkennbar. Der Hintergrund wirkt neutral und unaufdringlich. Damit
ist das erste Element Ihres Dokuments fertiggestellt.
Nun
können Sie weitere Elemente – oder Objekte – hinzufügen.
Für die Verwaltung von Objekten gibt es übrigens ein eigenes Rollup,
das Sie mit Ansicht>Rollups>Objekte oder Strg+F7 öffnen
können. Da in diesem Dokument bisher nur der Hintergrund existiert,
wird im Objekte-Rollup auch nur dieses eine Element angezeigt.
Fügen
Sie nun Ihr erstes Objekt ein – einen Schriftzug. Um die Eigenschaften
des Objekts einstellen zu können, öffnen Sie das Rollup Hilfsmitteleinstellungen
durch einen Doppelklick auf das Hilfsmittel Text. Wählen
Sie im Rollup die Schriftart PosterBodoni BT mit einer Größe
von 35 Punkt.
Klicken
Sie jetzt auf eine beliebige Stelle der Hintergrundfläche, und geben
Sie den gewünschten Text ein. Da der für dieses Beispiel gewählte
Text für die beim Öffnen gewählten Abmessungen des Dokuments zu groß
ist, werden Sie einen Teil des Schriftzugs zunächst nicht sehen.
Wenn
Sie nach der Texteingabe das Objekte-Rollup aktivieren, werden
Sie feststellen, daß Corel PHOTO-PAINT ein neues Objekt erzeugt und
automatisch mit einem aussagekräftigen Namen versehen hat.
Daß
es sich dabei um ein Objekt handelt, wie es aus der Vektorgrafik (zum
Beispiel CorelDRAW) bekannt ist, zeigen auch die acht Haltepunkte,
mit deren Hilfe das Objekt gedehnt und gestaucht werden kann. Ziehen
Sie den mittleren Haltepunkt auf der linken Seite nach rechts, um
das Objekt schmäler zu machen. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste
gedrückt, damit die Größenänderung symmetrisch erfolgt.
Der
Schriftzug wird als eigenständiges Objekt im Dokument verwaltet. Er
hat den Hintergrund nicht verändert und kann jederzeit verschoben
oder skaliert werden. Sogar Text kann später noch bearbeitet werden
– allerdings gehen dadurch alle bisher am Objekt vorgenommenen
Änderungen verloren. Verschieben Sie nun den Schriftzug an die richtige
Position.
Dieser
Schriftzug soll nun effektvoll verändert werden. Markieren Sie dazu
den Schriftzug, und erstellen Sie aus dem Objekt mit Maske>Aus
Objekt erstellen einen Auswahlbereich. Weisen Sie dieser Maske
einen nach außen verlaufenden weichen Rand zu. Wählen Sie Maske>Farbverlauf.
Geben Sie im Dialogfeld Farbverlauf für die Breite
den Wert 18 ein, und wählen Sie unter Richtung die Option
Außen. Unter Ränder wählen Sie die Option Gekrümmt.
Sie werden feststellen, daß der Schriftzug nun von einem deutlich
größeren Auswahlbereich umgeben ist.
Damit Sie die einzelnen Elemente des Dokuments auch später noch verändern können, sollten Sie für die nächsten Schritte eine neue Ebene verwenden. Um eine neue Ebene zu erstellen, klicken Sie im Rollup Objekte auf die Schaltfläche Ebene. Daraufhin erscheint unten im Rollup eine neue Schaltfläche mit einem Blattsymbol. Mit einem Mausklick auf diese Schaltfläche erzeugen Sie eine neue Ebene, die über den anderen Ebenen angeordnet wird. Die neue Ebene ist zunächst leer.
Wählen Sie nun erneut Bearbeiten>Füllen, und weisen Sie dem Auswahlbereich eine gleichmäßige gelbe Füllung zu. Da die neue Ebene über den anderen Ebenen plaziert wurde, sehen Sie jetzt den gesamten Bereich mit der gelben Füllung und einem weich auslaufendem Rand.
Um
den ursprünglichen Schriftzug wieder in den Vordergrund zu bringen,
müssen Sie die Ebenenhierarchie verändern. Da die Reihenfolge der
Objekte in diesem Rollup der Reihenfolge der einzelnen Ebenen im Bild
entspricht, brauchen Sie die neu erstellte Ebene nur um eine Position
nach unten zu ziehen. Nun wird die Maske nicht mehr benötigt. Sie
können sie mit Maske>Entfernen löschen. Damit enthält
das Dokument jetzt schon zwei Objekte, die das Rückgrat der Grafik
bilden.
Bevor Sie ein Objekt bearbeiten können, muß Corel PHOTO-PAINT wissen, auf welches Objekt sich die Änderungen beziehen sollen. Um das betreffende Objekt zu markieren, klicken Sie im Objekte-Rollup zunächst auf die Schaltfläche Einfach. Klicken Sie dann auf das Miniaturbild der zu ändernden Ebene. Markierte Ebenen werden mit einem Kasten umrahmt. Um die Markierung einer Ebene wieder aufzuheben, klicken Sie erneut auf das entsprechende Miniaturbild.
Weisen Sie dem weißen Schriftzug nun einen Schlagschatten zu. Markieren Sie im Rollup Objekte die Ebene des weißen Schriftzugs, und wählen Sie dann Objekt>Schlagschatten. Nehmen Sie im Dialogfeld Objekt-Schlagschatten die Einstellungen gemäß der Abbildung vor. Corel PHOTO-PAINT erzeugt automatisch eine neue Objektgruppe. Der Schriftzug wird mit seinem Schatten gruppiert. Gruppierungen können mit dem Befehl Objekt>Gruppierung aufheben (Strg+U) wieder aufgehoben werden.
Der mit dem Schatten versehene Schriftzug sieht schon recht interessant aus. Trotzdem können Sie das Ergebnis noch weiter verfeinern.
Markieren Sie dazu die Ebene mit dem gelben Schriftzug . Achten Sie darauf, daß alle anderen Ebenen deaktiviert sind. Versehen Sie nun auch diese Ebene mit einem Schlagschatten. Erhöhen Sie allerdings den Wert für den Farbverlauf auf 10. Damit haben Sie bereits vier Objekte und den Hintergrund im Dokument, und das Zwischenresultat kann sich durchaus sehen lassen.
Sie haben sicher schon festgestellt, daß nach dem Zuweisen eines Schlagschattens das ursprüngliche Objekt und das Schattenobjekt gruppiert werden und diese Gruppe aktiviert bleibt. Diese Tatsache erleichtert den letzten Arbeitsschritt. Wählen Sie noch einmal Objekt>Schlagschatten, und reduzieren Sie die Deckkraft auf 70 %. Klicken Sie auf OK, um den Effekt zuzuweisen. Da der Effekt auf alle aktiven Objekte angewendet wird, entsteht ein eindrucksvolles Endergebnis.