2009-06-25 Bei Markt+Technik ist in der Reihe "Der Meisterkurs" Michael Gradias´ "Makro- und Nahfotografie" erschienen. Die digitalkamera.de-Redaktion hatte schon vor Erscheinen Gelegenheit, die Druckfahnen (genauer die PDF-Datei) zu lesen und zu rezensieren. Da Autor Michael Gradias sich nach Fertigstellung des Manuskripts, der Bilder und des Satzes für dieses, wie er selbst sagt, "mit Herzblut" geschriebenen Werkes einige Tage zum Durchatmen und Aufnehmen neuer Motive in Lübeck und drum herum aufhielt, kam es auch mit ihm selbst zu einer Begegnung in der Redaktion. Die Vorablektüre führte zur Rezension des neuen Gradias, die sich daher auszugsweise ("So urteilt die Fachpresse:") bereits auf der Rückseite des Hardcovers befindet. Das ausführliche persönliche Gespräch mit dem Verfasser andererseits führte zu interessanten Einsichten in die heutige Strategie und Arbeitsweise von Erfolgsautoren, zu denen Gradias mit nun 111 Büchern in 15 Jahren (inklusive der Übersetzungen fast 200) zu rechnen ist. (Jan-Gert Hagemeyer)
Inzwischen liegt in der Redaktion auch die gedruckte und gebundene Neuerscheinung des "Meisterkurs"-Bandes zur Makro- und Nahfotografie mit dem Siebenpunkt-Marienkäfer auf dem Titel vor. Und auch diese bestätigt die ursprünglich auf PDF-Basis gefundene Einschätzung des Werkes. In 15 Kapiteln auf 396 Seiten, prall gefüllt mit über 900 Bildern geht Gradias außerordentlich systematisch, nämlich in drei dramaturgisch aufeinander aufbauenden Teilen, an die Fotografie der kleinen Dinge heran. Zunächst beschreibt er (in Teil 1) das notwendige Equipment und geht dabei nicht nur auf DSLRs, sondern auch auf die Nahfotografie mit digitalen Kompakten ein – offenbar ist daher in letzter Sekunde wohl auch der ursprüngliche Titel "Makrofotografie" in "Makro- und Nahfotografie" abgeändert worden. Im gewichtigsten Teil 2 geht es dann in Bild und Text um den eigentlichen Motivratgeber. Den hat der Naturkenner und Fotograf Gradias nahezu gleichgewichtig mit verständlichen Texten und erläuternden Bildern aufgebaut; und immer wieder sind auch Location-Bilder eingestreut, die dem Verständnis des fotografischen Vorgehens dienen. Bei den regelmäßig zu den Bildern genannten Aufnahmedaten sind übrigens die verwendeten tatsächlichen Brennweiten genannt (ohne Cropfaktor), nur bei Aufnahmen mit Kompaktkameras sind die kleinbildäquivalenten Brennweiten angemerkt. Als wichtige Regel lernt der Makro-Ambitionierte dabei auch, sich dem Motiv "Schritt für Schritt" zu nähern. Im dritten Teil schließlich geht´s in die digitale Dunkelkammer, wobei man wissen muss, dass Gradias selbst auf JPEGs schwört und mit Photoshop Elements 7 zurecht kommt.
Der Gesamteindruck des anspruchsvollen Werkes mit dem ebenso ambitionierten Untertitel "Der Meisterkurs" zum Preis von 39,95 EUR eignet sich nicht nur für "fertige" Meister des Metiers, sondern ebenso auch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Und seinem Urheber steht es, nach 15-jähriger, umtriebiger Tätigkeit als Naturkenner, Fotograf und erfolgreichem Fachbuchautor wohl zu, nun einen "Meisterkurs" vorzulegen. Er ist nicht nur reich gefüllt mit eigenen Makroaufnahmen, sondern auch mit Tipps für Zauberlehrlinge in diesem Foto-Genre, das für jeden so nah liegen kann.
Im Gespräch mit dem Autor erfuhr die Redaktion auch einiges Hintergründiges zu dem aktuellen Makro-Lehrbuch, was den Lesern nicht ohne Weiteres auffallen dürfte. So enthält es – ziemlich unscheinbar auf Seite 224 platziert – für Experten geradezu sensationelle Aufnahmen von Libellen im Flug oder "patroullierend", wie Naturkenner es bezeichnen. Diese Fotos konnten nur nach eingehendem Studium des Libellen-Verhaltens, mit der geeigneten Ausrüstung und vor allem raffinierten Voreinstellung auf den zu durchfliegenden Schärfepunkt entstehen. Dazu Naturkenner Gradias in seiner typischen, knappen Ausdrucksweise: "Kaum weiß man, wie es funktioniert – zack, schon klappt´s!" Das hat unser Redaktionsgast zunächst wohl nur fürs Makrofotografieren so gemeint. Nach dem Exkurs übers Bücherschreiben nach heutigen Ansprüchen (bei Verlagen und Lesern) insgesamt haben wir erkannt, dass dies auch fürs Büchermachen generell gilt.