Fachbücher

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bücher, die ich geschrieben habe. Sie erhalten auf Wunsch zu jedem Buch detaillierte Informationen, Auszüge, Downloads zu den Büchern, Rezensionen, Bezugsquellen und vieles mehr.

Fachbücher

Amazon.de, Kundenrezension (17. Juli 2010)

Klasse Buch

Ich habe mir gerade die Nikon D5000 zugelegt und dieses Buch zusammen mit dem Titel Nikon-Fotografie von demselben Autoren. Und ich muss sagen, dass dies eine Top-Zusammenstellung war. Im 5000er-Titel habe ich wirklich alle Details über diese Kamera kennen gelernt und dies sehr unterhaltsam und wirklich präzise beschrieben. Im Nikon-Fotografie-Buch habe ich die ganzen Zusammenhänge, die in der Fotografie von Bedeutung sind, kennen gelernt. Ich bin wirklich begeistert von diesen beiden Titeln gemeinsam und gebe daher eine klare Kaufempfehlung ab, genauso wie für den Nikon-Fotografie-Titel!

Rezensent: Heiko Reimert (Weinheim)

Amazon.de, Kundenrezension (12. März 2010)

Müsste eigentlich der Kamera als Handbuch beigegeben werden

Eigentlich wurde schon alles Gesagt - das Buch ist sein Geld wert. Auch dass es stellenweise etwas oberflächlich ist, ist richtig, kommt aber der Übersichtlichkeit zugute. Wer irgendwas etwas tiefer braucht, muss halt nochmal bisschen googeln.

Warum macht es sich Nikon nicht einfacher, und legt dieses Buch als "Handbuch" bei, bei den Kosten einer solchen Kamera insgesamt wohl eine vernachlässigbare finanzielle Grösse. Das Nikon-Handbuch ist ja nicht schlecht, die Übersetzung hat ganz gut funktioniert, aber Gradias' Werk ist nicht nur schöner, sondern bietet zusätzlichen Fotografierlehrstoff.

Trotzdem bleibt ein Wunsch offen ( gilt übrigens für viele elektronische Geräte mit Menüführungen).
Als Konsument wünsche ich mir einen einfachen faltbaren Bogen, in dem die ganzen Menüs/Untermenüs/Unteruntermenüs/Individuell programmierbaren Unterunteruntermenüs/ da musste jetzt zwei Knöpfchen gleichzeitig drücken/auweia jetzt haben wir da wieder einen grauen Balken da gehte nix, übersichtlich dargestellt werden. Sprich : wo finde ich genau was, und das auf einen Blick, ohne das Büchlein dabei haben zu müssen, ohne da wieder nachblättern zu müssen, so einfach um den Hals gehängt und die freie Natur mitnehmbar...

Herr Gradias, könnte Sie das bei den zukünftigen Generationen Ihrer Bücher einbauen ??? So als Klappentext zum heraustrennen z. B.?

Rezensent: alpenpferdi

Amazon.de, Kundenrezension (17. Dezember 2009)

Absoluter Kauftip für Anfänger!

Ich bin absoluter Neuling in der digitalen SLR Fotografie und hab mir zusammen mit der Nikon D5000 dieses Buch gekauft und muss sagen, bislang nicht bereut.

Ich werde hier keine Inhaltsangabe schreiben. Ich kann auch nicht sagen, was dieses Buch einem "Profifotograf" bringt - einem Einsteiger aber jede Menge.

Vergesst die Bedienungsanleitung der Kamera. Hier erfahren Sie welche Einstellungen wirklich wichtig sind und was sie bewirken.

Beim lesen des Buches die Kamera nicht zu weit weg legen. Das gelesene kann direkt umgesetzt und getestet werden. Hilfreich sind auch die zahlreichen Bilder, die alle die ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit, Bennweite und Blende als Information aufweißen. Sie können als Richtwerte benutzt werden, wenn man ähnlicher Bilder schiessen möchte.

Wenn Sie Einsteiger sind und schnell gute Bilder machen wollen, legen Sie sich das Buch zu. Fortgeschrittene und Profis erfahren lediglich was die Kamera für Einstellmöglichkeiten hat (was die Bedienungsanleitung im Übrigen auch tut).

Rezensent: A. Bayer

Amazon.de, Kundenrezension (27. Oktober 2009)

Learning by doing ...

... Diese bewährte Methodik dürfte dem Autor Michael Gradias bei der Erstellung des Buches vorgeschwebt sein. Seine Mischung aus Informationen zur Kamera, die Hinweise auf optimale Einstellungen und auf der anderen Seite zahlreiche Bilder, die meines Erachtens wirklich ansprechend gelungen sind, motivierten mich bereits zu etlichen gelungenen Fotos. Meine Freude darüber ist mir den Preis des Buches wert.

Die D5000 hat so viele Möglichkeiten, dass nicht alle Aspekte behandelt werden können. Was mir unklar war, habe ich den Autor in einem Mail gefragt - und nach etwa 10(!) Minuten war die Antwort da. Respekt.

Einen "Nachteil" hat das Buch für mich: Es wird teuer! Der Autor hat mich mit seiner Leidenschaft für die Makrofotografie infiziert - ich bin schon auf der Suche nach einem passenden Objektiv; da rächt sich leider, dass die D5000 auf den Autofokus im Objektiv angewiesen ist - die Auswahl an Objektiven mit Autofokus ist daher sehr begrenzt. Aber ich freue mich schon riesig auf die Bilder aus der "kleinen Welt".

Danke an den Autor!

Rezensent: HZ

Amazon.de, Kundenrezension (26. Oktober 2009)

Gut für Anfänger

Habe etwas gezögert das Buch zu kaufen, da es doch recht teuer ist. Aber die Ausgabe hat sich wirklich gelohnt. Wer seine ersten Schritte mit der NIKON D5000 macht, ist mit dem Buch wirklich gut beraten. Und es erklärt Vieles genauer, über das in der Bedienungsanleitung zur Kamera nur wenig Worte verloren werden. So kapiert ein Anfänger auch die Hintergründe. Es macht wirklich Spaß in dem Buch zumzuschmökern und dann das Gelernte auszuprobieren.

Rezensent: Rethy "Mercier Fan" (Kreta)

Amazon.de, Kundenrezension (09. August 2009)

Empfehlenswert und viel besser als die Bedienungsanleitung

Das Buch hat meine klare Empfehlung. Es ist in einem klaren, gut verständlichen Stil geschrieben und gibt wertvolle Informationen, wie die verschiedenen Kamerafunktionen tatsächlich funktionieren und was wofür nützlich ist oder auch nicht. Es ist eigentlich die bessere Bedienungsanleitung zur D5000.

Beispielsweise werden die Funktionsweisen der vielen bei der D5000 möglichen Autofokusvarianten prima erläutert. So die wertvolle Erkenntnis, dass der Mehrzonen-Autofokus eigentlich doch nur auf das Objekt von den elf Messfeldern scharfstellt, welches sich der Kamera am nächsten befindet. Womit in vielen Aufnahmesituationen das Einzelmessfeld doch viel praktischer und sinnvoller ist. (Diese Erkenntnis hatte ich nach dem Studium der Bedienungsanleitung der D5000 eben nicht.)

Ähnliches gilt für die Einstellungen zur Belichtung und zu den im Standdardfall bei allen jpg-Aufnahmen durch die Kamera vorgenommenen "Bildoptimierungen" (Schärfungen, Farbsättigung), und wie dies in den Profilen angepasst oder auch gespeichert werden kann. Auch hier gibt es gute Hinweise, was sinnvoll ist und was nicht.

Gut ist auch der Abschnitt über Sinn und Funktion der verschiedenen Motivprogramme. Leider hat der Autor (wie er jedenfalls schreibt) auch keine genauen Infos von Nikon, welche Parameter die D5000 in welchem Motivprogramm verwendet (hier hätte ich gern noch mehr dazu gewußt), dennoch gibt er ganz gute Hinweise, so dass man angeregt wird, in dem einen oder anderen Fall doch mal die Motivprogramme zu verwenden, gerade für Schappschüsse.

Ein wenig Punktabzug von mir gibt es dafür, dass sich manche Informationen an verschiedenen Stellen des Buches doch wiederholen, sicher auch deswegen, weil die Themen oft ineinandergreifen. Einzelne Themen scheinen zudem etwas oberflächlicher behandelt worden zu sein. Ein Beispiel: Auf Seite 138 wird die für mich sehr sinnvolle und wichtige Funktion der "Auto-Verzeichnungskorrektur" (während Aufnahme) vom Autor als überflüssig dargestellt und im Buch auch noch fälschlich mit der Überschrift "Auto-Verzeichniskorrektur" eingeleitet. Dabei handelt es sich doch hier um eine recht intelligente Kamerafunktion, die vorhandene Objektiv-Verzeichnungen bereits bei der Aufnahme korrigiert (geht natürlich nur mit Nikon-Objektiven, da deren Verzeichnungsdaten in der Kamera gespeichert sind). Wer z.B. mit dem Nikon 18-105 VR bei einer mittleren Brennweiteneinstellung schon mal gerade Objekte (z.B. Fahnenmasten) am Bildrand fotografierte, die sich ohne diese Korrektureinstellung dann richtig schön durchbiegen, der wird verstehen, wofür die Funktion gut ist. Klar, man kann es auch nachträglich korrigieren. Aber der Autor hätte schreiben können, warum er hier der nachträglichen (und damit umständlicheren Korrektur) den Vorzug gibt.

Alles in allem aber ein sehr empfehlenswertes Buch für Käufer der Nikon D5000.

Rezensent: Kellermeister (Niedersachsen)

 

fotointern.ch, Buch der Woche (18. Juli 2009)

Buch der Woche

Die Nikon D5000 ist eine der wichtigsten Kameras des Jahres 2009. Jetzt kommt das Buch dazu. Nikon-Spezialist Michael Gradias geht nicht nur auf die komplexe Technik ein, sondern er schildert mit seinen persönlichen Erfahrungen und treffenden Bildbeispielen, wie man alle Funktionen und Möglichkeiten der D5000 meistert.

Welchen Nutzen der Leser aus diesem Buch gewinnt, schreibt Michael Gradias in seinem Vorwort: «Mit der D5000 stellt Nikon wieder eine faszinierende digitale Kamera mit interessanten neuen Funktionen vor - wie beispielsweise die Videofunktion. Auch die von einigen Anwendern gerne benutzte Live-View-Funktion wird angeboten.

Nun möchten Sie bestimmt erfahren, wie Sie all die neuen Funktionen sinnvoll einsetzen können. Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Sie lernen hier Schritt für Schritt die D5000 an vielen praktischen Beispielen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten sie Ihnen bietet. Durch entsprechende Fotos erfassen Sie die Möglichkeiten der Kamera ganz intuitiv. Die vielen Menüfunktionen werden praxisnah in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert. Sie erfahren auch, welche Menüfunktionen meiner Meinung nach empfehlenswert sind oder eben nicht.

Die vielen Fotos, die alle von mir selbst aufgenommen wurden und die Sie alle auf der Buch-CD finden, sollen Sie auch für Ihre nächste Fototour inspirieren - ausserdem lernen Sie dabei die Möglichkeiten der heutigen digitalen Spiegelreflexfotografie kennen. Zur Orientierung und zum Nachmachen werden bei allen Fotos die wichtigsten Aufnahmedaten angegeben. In Kapitel 13 stelle ich Ihnen die Kamera an drei anspruchsvollen Aufgabenstellungen in der Praxis vor. Hier erfahren Sie, wie ich die Probleme löse, die beispielsweise bei Architekturdetails, der Amateurfussball-Fotografie sowie beim Fotografieren von kleinen Insekten auftreten.

Im letzten Teil des Buches lernen Sie die Software kurz kennen, die Nikon anbietet. So erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos verwalten, optimieren oder korrigieren und wie die Kamera ferngesteuert werden kann.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Ihrer Nikon D5000 und hoffe, dass Ihnen dieses Buch viele Tipps und Anregungen zum Thema geben wird»
.

 

Buch der Woche

Nicht nur die alles andere als nüchternen Erläuterungen der Kameratechnik ist ein wichtiger Teil des Buches, sondern auch der Workshop-Teil im Buch des Nikon-Kenners Michael Gradias. Hier geht er auf die wichtigsten Motiv- und Themenbereiche der fotografischen Praxis ein und verrät mit vielen Tipps und Erklärungen wie man mit der Nikon D5000 zu besseren Fotos und Videoaufnahmen kommt. Eine weitere Wissensfundgrube ist das Kapitel «Dies & Das», bevor er die Software zur Kamera erklärt: Nikon ViewNX und  Capture NX2.

Der Inhalt

1. Kapitel: Die ersten Schritte

Buch der Woche

Anfänge der D5000, Akku laden, Die Speicherkarte, Objektive, Vorbereitungen, Nützliche Menüeinstellungen, GPS, Individualfunktionen, Bilder schiessen, Indexanzeige

2. Kapitel: Die Belichtungsautomatiken

Buch der Woche

Automatiken, Vollautomatik, Aufnahmeprogramme, Weitere Motivprogramme, Was machen die Motivprogramme?, Die Motivprogramme im Einzelnen, Belichtungsprogramme, Korrekturmöglichkeiten, Belichtungsspeicher, Schrittweite, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Belichtungsmessung

3. Kapitel: Die Möglichkeiten des Autofokus

Buch der Woche

Die Technik, Autofokus aktivieren, Die Autofokus-Funktionen, Die passende Messfeldsteuerung, AF-Messwertspeicher, Grundsätzliches, Individualfunktionen

4. Kapitel: Erweiterte Funktionen

Buch der Woche

Vielfalt, Aufnahmemodus, Der Pufferspeicher, Selbstauslöser, Fernauslöser, Leise Auslösung, Langzeitbelichtungen, Spiegelvorauslösung, Dioptrienausgleich, Live-View, Der neue Monitor, GPS-Geräte, Reinigung, Die Datenstruktur, Fotos direkt drucken, Anschlüsse, Netzadapter

5. Kapitel: Änderung der Aufnahmeinformationen
Auf die Schnelle, Die Aufnahmeinformationen, Die Optionen

6. Kapitel: Aufnahme-Funktionen

Buch der Woche

Personalisieren, Motivprogramme, Bildoptimierung, Konfigurationen verwalten, Die Bildqualität, Weissabgleich, Weissabgleich-Bracketing, ISO-Empfindlichkeit, Aktives D-Lighting, Auto-Verzeichniskorrektur, Farbraum, Weitere Optionen, Dateiaktionen, Videoeinstellungen, Intervallaufnahme

7. Kapitel: Wiedergabe-Funktionen
Die Bildwiedergabe, Bilder löschen, Infos bei Wiedergabe, Bildkontrolle, Hochformat, Diaschau anzeigen, Druckauftrag

8. Kapitel: Individualfunktionen

Buch der Woche

Die Möglichkeiten, Bekannte Optionen, Timer & Tastenbelegungen, Aufnahme & Anzeigen, Belichtungsreihen & Blitz, Bedienelemente

9. Kapitel: System-Funktionen
Grundlegendes, Das System-Menü, Formatieren, Monitorhelligkeit, Informationsanzeige, Die Info-Automatik, Videonorm, H D M I, Sprache, Bildkommentare, Bildorientierung, Referenzbild (Staub), GIPS, Firmware, Benutzerdefiniertes Menü

10. Kapitel: Bildbearbeitungs-Funktionen
Die Möglichkeiten, Das Bildbearbeitung-Menü, D-Lighting, Rote Augen entfernen, Monochrom, Filtereffekte, Sterneffekt, Weichzeichnung, Farbabgleich, Kompaktbild, Bildmontage, NEF-(RAW-) Verarbeitung, Schnelle Bearbeitung, Ausrichten, Farbkontur, Perspektivkorrektur, Stop-Motion-Film

11. Kapitel: Videofilme bearbeiten
Neue Möglichkeiten, Live-View starten, Filme übertragen, Den Windows Movie Maker einsetzen

12. Kapitel: Dies & Das
Viel Equipment, Externe Blitzgeräte, Praktische Stative, Zusätzliche Filter, Fototaschen, Diadups, Leuchttische, Objektive

13. Kapitel: Praxis-Workshops

Buch der Woche

Aufgabenstellungen, Amateur-Fussball, Architektur im Detail, Insekten fotografieren

14. Kapitel: Nikon ViewNX

Buch der Woche

Aufgabenstellungen, Amateur-Fussball, Architektur im Detail, Insekten fotografieren

14. Kapitel: Nikon ViewNX

Buch der Woche

Das Danach, Der Programmstart, Der Arbeitsbereich, Der Browser, Browserfunktionen, Bilder laden, Die Palettenfenster, Die Bearbeitungsliste, Erweiterte Funktionen

Glossar

Index

digitalkamera.de (30.06.2009)

 

In diesem Mai erst ist die Nikon D5000 auf den Markt gekommen. Und nur gut einen Monat später liegt das Buch zur Kamera von Michael Gradias, erschienen bei Markt+Technik, bereits im Buchhandel (und auf dem Redaktionstisch). In die 16 Kapitel mit 342 Seiten hat Gradias tatsächlich alles reingepackt, was das multifunktionale Spielzeug Nikon D5000 kurz, knapp und kompetent entlarvt. Sogar ein ganzes Video-Kapitel, GPS-Funktionalität und vor allem komplett neue Workshops. Dabei hat der Profi-Fotograf und Freizeit-Fußballtrainer mit der Nikon offenbar auch prima auf seine Hobbies Fußball, Architektur und Insekten (diesmal kaum Libellen!) als Motiv eingehen können. Und trotz der Eile, in der das Werk entstanden sein muss, fehlt es ihm nicht an Gründlichkeit und Tiefe. Denn wer – aufgrund der Nikon-Werbetrailer zur D5000 – geglaubt haben sollte, sie sei "kinderleicht" zu bedienen, der wird bald erkennen, dass man dennoch die Regeln der Fotografie dabei zu respektieren hat. Die vermittelt dieser neue Gradias, zum Preis von 39,95 EUR.

(Jan-Gert Hagemeyer)