Fachbücher

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Bücher, die ich geschrieben habe. Sie erhalten auf Wunsch zu jedem Buch detaillierte Informationen, Auszüge, Downloads zu den Büchern, Rezensionen, Bezugsquellen und vieles mehr.

Fachbücher

Amazon.de

Perfekt für alle Digifotografen, ein Buch mit AHA-Erlebnissen

Endlich ein Buch, das zeigt, wie es gemacht wird. Hier werden nicht nur alte Grundregeln der fotografie wieder neu aufgelegt. Gradias hat auch einige Tricks auf Lager. Seite 219, Tabletop-Aufnahmen z. B. für EBay etc. Der Trick mit der Glasplatte ist genial. Mehr sei hier nicht verraten. Und so geht es an vielen Stellen im Buch. Der Autor bereitet einem viele AHA-Erlebnisse beim Durcharbeiten des Buchs. Dass er die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung nicht außer Acht lässt, ist ein weiterer Pluspunkt. Eine Erwähnung wert sind seine immer schönen Bildbeispiele. Keine aus dem Zusammenhang gerissenen Agenturfotos, der Autor hat selber fotografiert (wie auf dem Rückseitentext angegeben) und kann dies auch. Daten über das erstellte Bild fehlen natürlich auch nicht (Kameramodell, ISO, Belichtungszeit, Blende, Brennweite). So kann man seine Beispiele gut nachvollziehen und leichter verstehen.

Was macht er alles?

Übersichten, Details, Nahaufnahmen, Tiere, Menschen, Pflanzen, technische Detailaufnahmen wie Makrofotografie, Available Light, bei Dämmerung, wenig Licht in der Kirche und und und.

[...] Ein Kauf den ich nicht bereut habe, die gute Bildwirkung des Inhalts lässt mich oft einfach nur durchblättern, das macht Lust, die Kamera zu schnappen und auf Fototour zu gehen.

Rezensentin/Rezensent: Lars Wamsler aus Baunatal bei Kassel

Prepress

An über 600 digitalen Bildbeispielen zeigt der Autor, wie mit einer neuen digitalen Spiegelreflexkamera brillante Fotos entstehen. Die Auswahl an besprochenen Aufnahmesituationen ist groß, und sollte einmal eine Aufnahme nicht ganz dem Wunsch des Fotografen entsprechen, zeigt Michael Gradias ausführlich und Schritt für Schritt, wie Fotos optimiert und korrigiert werden. Darüber hinaus wird Software vorgestellt, mit der RAW-Bilder bearbeitet werden können. Mit den im Buch abgebildeten Fotos erhält der Leser einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die ihm die digitale Spiegelreflexfotografie bietet.

Amazon.de

Michael Gradias' Digitale Spiegelreflex-Fotografie ist ein schönes Buch über die Möglichkieten der digitalen Fotografie, sowohl beim Knipsen als auch bei der Nachbearbeitung - der Schwerpunkt Spiegelreflex ist dabei jedoch eher allgemein digital.

Wie schon bei seinen anderen Büchern Canon EOS 350D und Nikon D70S versteht Gradias es, den Einsteiger mit Text und Bild an die digitale Fotografie heranzuführen und seine Anleitungen und Beispiele mit Tipps aus der Erfahrungskiste anzureichern. Nach einem Einstieg in die Spiegelreflextechnik führt er den Leser durch eine kleine Fotoschule und stellt dann pro Kapitel verschiedene Aufnahmemöglichkeiten, Techniken, Fallen und unbekannte Vorteile vor: Tier, Landschaften, Menschen oder Details. Dann kommt die Übertragung auf den Rechner und die Bearbeitung mit Photoshop Elements 3.0. Zuletzt dann ein Kapitel über das immer bekanntere RAW-Format.

Michael Gradias' Digitale Spiegelreflex-Fotografie ist ein solides, schön gemachtes Buch über Digitalfotografie für Einsteiger. Digitale Spiegelreflexfotografie findet man als Schwerpunkt jedoch nur im ersten Kapitel - kein Problem, wenn man nicht mehr erwartet.

textico de - Wolfgang Treß

MACup

Digitalfotografie pur

Ein gutes Beispiel für ein Einsteigerbuch ist "Michael Gradias' Digitale Spiegelreflex-Fotografie". In 19 Kapiteln führt der Autor in diesen Bereich ein; ein übersichtliches Design mit drei Bildern pro Seite und kurzem Text hilft beim sachgerechten Umgang mit der Kamera, dem Aufnehmen besserer Fotos und zeigt die Möglichkeiten digitaler Nachbearbeitung. Unter jedem Bild finden sich Angaben zu Kamera und Aufnahmewerten.

Einsteigerklasse

Michael Gradias Buch zur digitalen Spiegelreflexfotografie gehört in die Kategorie Einsteigerbuch, in dem von der Ausrüstung über die Aufnahme bis zur anschließenden Bearbeitung im PC alles wesentliche abgehandelt wird. Positiv sind die zahlreichen Bildbeispiele, anhand derer der Autor die Einsatzgebiete einer digitalen Spiegelreflexkamera erklärt. [...]

c't special

Digitale SLR-Fotografie

Die Heft-DVD enthält das im letzten Jahr erschienene komplette Buch "Digitale Spiegelreflex-Fotografie" von Michael Gradias als PDF-Dokument. Passend zum Thema hat es den Charakter eines Bildbandes.

Wer möchte schon 420 Seiten lesen müssen, bevor er auf den Auslöser drückt? Keine Angst: Das Buch von Michael Gradias liest sich wie ein reich bebildertes Magazin. Jede Seite ist in zwei breite Spalten unterteilt: In der einen sind Abbildungen zu sehen, in der anderen der Text, der den Charakter einer Bildunterschrift hat. Zwei bis drei Sätze pro Bild, dann geht es weiter mit dem nächsten Foto (samt Kommentar und Aufnahmedaten) aus dem Fundus des Grafik-Designers Gradias. Man kann das Buch also als kommentierten Bildband ansehen - durch die kluge Auswahl, Anordnung und Kommentierung der Fotos taugt es zur kurzweiligen Einleitung in die Digitalfotografie mit Spiegelreflexkameras.

Gradias startet mit einer kurzen Einführung für Umsteiger von analogen oder einfacheren digitalen Kameras: Was ist anders in der digitalen Spiegelreflextechnik? Er fährt fort mit einer kleinen Fotoschule, weitgehend unabhängig vom eingesetzten Kameratyp. Besondere Kapitel widmen sich im Anschluss verschiedenen Kategorien von Fotos: Übersichts-, Detail- und Nahaufnahmen, Tiere und Menschen sowie Technik. Im Kapitel "Available Light" geht es um Situationen wie Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, im Abschnitt "Tabletop-Aufnahmen" darum, Objekte in Szene zu setzen.

Die zweite Hälfte des Buches handelt von den Schritten nach dem eigentlichen Fotografieren: der Bildverwaltung und -bearbeitung am Computer. Am Beispiel von Photoshop Elements 3.0 zeigt Gradias, wie Fotos übertragen, geordnet und korrigiert werden. Beim Thema Bildbearbeitung geht er etwa auf perspektivische Korrekturen, Farbverfremdungen, das Ausstechen von Formen, auf Retuschen, Kopierstempel und Effektfilter ein. Der Auswahl von Bildteilen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Unter dem Stichwort "Fotokreationen" beschreibt Gradias, wie der Fotofreund eine Diaschau zusammenstellt oder seine Fotos im Internet publiziert. Collagen und Textergänzungen sind ebenfalls eigenständige Kapitel gewidmet. Schließlich geht Gradias auf die Bearbeitung von Raw-Fotos ein und erläutert, wie die mit Nikon- und Canon-Kameras erzeugten Raw-Bilder mit der jeweils hauseigenen Software bearbeitet werden können.

Dieses bunte Buch eignet sich eigentlich für jeden Digitalfotografen, denn die meisten Themen betreffen nicht nur Spiegelreflexkameras. Einsteiger werden damit viel mehr Spaß haben als mit den trockenen Handbüchern der Hersteller.

Dr. Thomas J. Schult

Digitalkamera.de

Der Autor Michael Gradias ist z. B. schon von Büchern speziell zur Canon EOS 350D und Nikon D70S bekannt. Im vorliegenden Buch widmet er sich der allgemeinen Spiegelreflex-Fotografie, die nicht nur auf ein Kameramodell bezogen ist. In verschiedenen Aufnahmesituationen wird dargestellt, wie man bessere Bilder erhält, wobei vor allem die Nachbearbeitung am Computer nicht zu kurz kommt.

Das Buch ist nicht fest eingebunden, aber mit über 400 farbigen Seiten dick und schwer. Unterteilt ist es in 19 übersichtliche, farblich unterschiedene Kapitel. Das Buch richtet sich dabei vor allem an Anfänger und Fortgeschrittene. Die ersten beiden Kapitel gehen ausführlich auf die digitale Spiegelreflextechnik ein, und es gibt eine kleine Fotoschule für die Aufnahmegrundlagen und Kameraeinstellungen. Der Autor geht dabei sehr anschaulich - mit vielen Bildbeispielen - vor, anstatt den Leser mit technischen Begriffen und Erklärungen zu verwirren oder zu langweilen. Das gesamte Buch besteht überwiegend aus Fotos, anhand derer im daneben stehenden Text einzelne Aspekte erklärt werden. Alle fototechnisch relevanten Aufnahmedaten der Bilder stehen immer darunter (Kameramodell, Empfindlichkeit, Belichtungszeit, Brennweite, Blende). Abgerundet wird der Text durch "Tipp"-Boxen, in denen wichtige Aspekte aufgegriffen und zusammengefasst werden - ideal zum Merken.

Die Kapitel 3-9 widmen sich genauso anschaulich wie die ersten beiden Kapitel verschiedenen fotografischen Themen, wie z. B. Makros, Tabletop- oder Detailaufnahmen. Die Kapitel 10-19 gehören der Arbeit am Computer vom Übertragen der Bilder über einfache Bildkorrekturen bis hin zu Effekten, Collagenerstellungen und der Bearbeitung von RAW-Bildern, den so genannten digitalen Negativen. Ein Index am Buchende hilft, bestimmte Themen zu Stichworten aufzufinden. Insgesamt ein gelungenes Buch für Einsteiger. Wer viel sehen und wenig Text lesen möchte, sollte sich dieses Buch genauer anschauen.

Benjamin Kirchheim