Import:
ADI, BMP, CDR, CE, CEL, CGM, CLP, DIB, DRW, DXF,
EPS, FLC, FLI, GIF, GRF, HGL, ICO, ICS, IFF, IMG, JPG, LBM,
MAC, PCD, PCT, PCX, PIC, PLT, RLE, TGA, TIF, WMF, WPG
Export:
GIF, LBM, IFF, JPG, PCX, TIF, TGA, WMF, BMP, WPG
Nicht nur Grafikprofis, auch Iconsammler und Hobby-Pixelkünstler verlieren früher oder später den Überblick darüber, welche Grafikdatei wie aussieht und wo sie zu finden ist. Eine Bilddatenbank muß her - für schmale Portemonnaies bietet sich das Sharewareprogramm Pixfolio an.
Pixfolio 2.0 von Allen Kempe und Paul Hachey öffnet Grafiken in den unterschiedlichsten Dateiformaten - neben Pixelgrafiken beherrscht es auch Vektordateien und `Randgruppen´ wie Autodesks FLC/FLI-Animationen oder CorelDraw-Erzeugnisse. Mit diesem Format gibt es jedoch bisweilen Probleme, ebenso wie mit DXF-Dateien der Layout-Software AutoCAD. Hier ist eine Überarbeitung der Importfilter dringend nötig. Alle anderen Formate werden anstandslos gelesen, viele davon (siehe Kasten) lassen sich auch exportieren - somit kann man das Programm also auch zum Konvertieren `mißbrauchen´.
Auf Wunsch baut Pixfolio Archive mit vorgegebenen Pfaden automatisch auf, lädt alle vom Benutzer markierten Dateien oder zeigt Übersichten mit Hilfe von Thumbnails an. Hinweise zu einzelnen Dateien nimmt das Informationsfeld entgegen, so kann man später auch eine Suche nach jenen Bildern starten, die bestimmte Kriterien erfüllen.
Da sich unterschiedliche Bildbearbeitungsprogramme mit den Bildern koppeln lassen, ist auch eine - zumindest indirekte - Bearbeitung von Dateien möglich, Pixfolio selbst weist nämlich keine entsprechenden Funktionen auf.
Das Laden der Bilder geht erstaunlich schnell, überhaupt ist die Arbeitsgeschwindigkeit des Programms beachtlich. Leider gibt es noch gelegentlich `allgemeine Schutzverletzungen´. Zusätzliche Highlights von Pixfolio sind eine Capture-Funktion zum `Grabben´ von Bildschirminhalten und die Möglichkeit, Slideshows anzuzeigen. Prädikat: Sehr wertvoll! (se)