Die Powerpills für Adobe Photoshop & Co. bekommen Sie in gut sortierten Fachgeschäften ohne Rezept, dafür mit garantieten Nebenwirkungen für Ihre Grafikprogramme. Zum Preis von 198 Euro erhalten Sie einen gedrückten 50.000 Cliparts umfassenden Katalog, die über 300 Seiten starke ungekürzte Photoshop Studienausgabe sowie 12 CDs: unter anderem drei Clipart- und fünf Foto-CDs, eine CD mit 5.000 Schaltflächen und Buttons.
Mit der Kreativ-Software Photo Artist express machen Sie im Handumdrehen aus Digitalfotos Ölzeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke. PowerZoom (S-Spline) vergrößert Bilder fast ohne Qualitätsverlust.
Mit KPTeffects (Kai Krause) stehen reichlich High-Tech-Filter zur Verfügung. während Sie mit KnockOut 2 (Corel) auch schwierige Objekte schnell und komfortabel freistellen.
Jede Menge Plugin-Erweiterungen für die digitale Bildbearbeitung enthält ein umfangreiches Software-Paket aus dem Franzis Verlag. Der grell orangefarbene Ordner mit dem Titel "Powerpilla für Adobe Photoshop" enthält fünf Anwendungen und Plugin-Sammlungen, fünf Datenbanken mit digitalen Bildern und ein aktuelles Handbuch für Photoshop CS.
Zu den Highlights des dicken Pakets gehören zwei Profi-Programme des kanadischen Software-Hauses Corel, Knockout und die nach dem deutschen Grafik-Guru Kai Krause benannten Kai's Power Tools (KPT). Diese nützlichen Erweiterungen für Bildbearbeitungsprogramme mit der Plugin-Schnittstelle des Photoshops sind zwar schon zwei bis drei Jahre alt, bislang aber noch nicht in neueren Versionen erschienen.
Knockout ist ein Spezialtool für das Maskieren und Heraustrennen bestimmter Motivbereiche eines Fotos. Die Konturen des Motivs werden zwei Mal mit der Maus umrissen, einmal innen und dann außen. Dies geschieht weit schneller als bei der üblichen Maskierung, weil man nicht auf alle Feinheiten der Motivkanten achten muss. Die Software vergleicht die Farbwerte der Pixel (Bildpunkte) und kann so entscheiden, was zum Vordergrund und was zum Hintergrund gehört. Damit werden auch feinste Details wie die Haare in einer Porträtaufnahme perfekt vom Hintergrund gelöst.
Die "KPTeffects" bieten dem kreativen Pixel-Künstler eine Palette effektvoller Pinsel und Zaubereien. Die Bandbreite reicht von praktisch bis surreal: Manche fassen komplexe Arbeitsgänge zu wenigen Schritten zusammen, andere ermöglichen Verfremdungen bis hin zu fraktalen Welten. Ein als "Fluid" bezeichnetes Werkzeug macht die Farben eines Fotos flüssig, so dass man sie nach Belieben mit dem Pinsel verwischen kann. Je nach Pinselstärke und dicke der Flüssigkeit entstehen feine Verschiebungen oder drastische Verzerrungen, bis alle Farb- und Motivinformationen zusammengemischt sind. Die Veränderung kann als Filmanimation gespeichert werden.
Für schnelle Farbveränderungen und Struktureffekte bieten die "Powerpills" eine Sammlung von 1.300 Filter-Plugins, die Andrew Buckle entwickelt hat. Der zugehörige Browser zeigt die Wirkung mit Hilfe eines Standardbilds an un ermöglicht das schnelle Kopieren des gewünschten Filters in das Plugin-Verzeichnis des Bildbearbeitungsprogramms.
Das Programm "Photozoom" ermöglicht die Vergrößerung von digitalen Bildern ohne die sonst auftretenden Qualitätsverluste. Der "Photo-Artist express" bietet Spezialfilter für die künstlerische Verfremdung von Fotos. Damit lassen sich digitale Bilder intuitiv in Zeichnungen oder Aquarelle verwandeln.
Die Bildersammlungen des "Powerpills"-Pakets wirken etwas willkürlich zusammengemischt - da gibt es neben einer Clipart-Datenbank mit gedrucktem Katalog auch 5.000 Fotos von Tieren der Savanne, 1.000 Bilder aus Deutschland und 100 Fotos von Lebensmitteln. Web-Designer können eine Sammlung von 5.000 Schaltflächen für die Gestaltung von Web-Seiten nutzen. Das von Michael Gradias verfasste Handbuch zu Photoshop CS enthält einen Lehrgang mit zahlreichen farbigen Screenshots.
Ein extrem umfangreiches und optisch sehr auffälliges Paket für Photoshop-Enthusiasten hat der Franzis-Verlag geschnürt: In Powerpills für Photoshop sind insgesamt zwölf CDs, zwei Bücher und eine Schnellanleitung enthalten. Auf den Datenträgern befinden sich zum einen umfangreiche Bildersammlungen mit Tieren, Landschaften und Lebensmitteln, die allerdings allenfalls für den semiprofessionellen Bereich interessant sein dürften, sowie die Programme Corel KnockOut 2 zum Freistellen von Bildmotiven und S-Spline zur Vergrößerung von extrem kleinen Grafiken. Zusätzlich enthalten sind zwei Plug-in-Sammlungen: die KPT Effects des Power Goo-Machers Kai Krause sowie eine weitere Kollektion mit 1.300 Filtern. Hauptkaufanreiz dürfte bei den meisten Photoshop-Anwendern sicherlich die pure Masse des Gebotenen sein: Auch wenn sich der Hinweis des Herstellers, es befänden sich Programme im Wert von 683 Euro in der Box, eher an den ursprünglichen Originalpreisen orientiert und nicht mehr ganz realistisch ist: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhaltnis steht bei diesem Paket außer Zweifel. Allerdings stellt sich gleichzeitig auch die Frage, was selbst ein Semi-Profi mit über 1.300 verschiedenen Filtern anfangen soll - zumal beispielsweise die KPT Effects ohne Anleitung (ein Handbuch liegt lediglich als PDF bei) kaum zu durchschauen sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Programme mittlerweile zum Teil Jahre alt sind und sich offensichtlich mit Windows XP und dem SP2 nicht hundertprozentig vertragen: Beim Versuch, mit KPT Effects zu arbeiten, stürzte im Test mehrfach der Rechner ab. Fazit: Ein teilweise problematisches, insgesamt aber sehr günstiges Paket für Photoshop-Bastler.
Fazit: Umfangreiches Paket mit Plug-ins, Tools und Büchern für Photoshop-Enthusiasten
Preis/Leistung: sehr gut
Qualität: befriedigend